
Welterbe in Tansania

. . . Welterbe in Tansania . . .
Abkürzungen | |
---|---|
K | Kulturwelterbe |
N | Naturwelterbe |
G | gemischtes Welterbe |
K, N | gefährdetes Erbe |
T | Tentativliste |
Ref | Nummer UNESCO |
Jahr | Art | Bezeichnung | Ref | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|---|
1979 | N |
-3.2135.461Schutzgebiet Ngorongoro, 2010 erweitert: K |
39 | Das Schutzgebiet liegt etwa 170 km westlich der Stadt Arusha im Ngorongoro-Krater in der Nähe des aktiven Vulkans Ol Doinyo Lengai. In dem Krater wurden Spuren von Frühmenschen gefunden. Bekannt ist er jedoch in erster Linie wegen der großen Zahl von Wildtieren wie Gnus, Zebras und Gazellen und deren jährlichen Wanderungen. Im Ngorongo-Krater befinden sich auch die Gräber von Bernhard und Michael Grzimek, zwei deutschen Tierfilmern, die sich um den Schutz der Tierwelt in der Region verdient gemacht haben. | ![]() |
1981 | K | -8.9817339.517221Ruinen von Kilwa Kisiwani![]() ![]() ![]() ![]() |
144 | Kilwa Kisiwangi und Songo Mnara waren zwei Hafenstädte, ihre Überreste liegen auf kleinen Inseln rund 320 km südlich von Dar es Salaam. Sie wurden wahrscheinlich im 10. Jahrhundert von persischen Kaufleuten gegründet, ihre Handelsgüter kamen aus Arabien, Persien und auch aus China. Wegen des Zerfalls der Ruinen wurden die beiden Welterbestätten auf die Rote Liste gesetzt. | ![]() |
1981 | N | -2.330833333333334.8333333333331Nationalpark Serengeti![]() ![]() ![]() |
156 | Der Serengeti-Nationalpark liegt rund 300 km nordwestlich von Arusha und ist dem Ngorongoro-Schutzgebiet benachbart. Die weiten Ebenen werden jährlich von großen Herden von Pflanzenfressern (Gnus, Gazellen und Zebras) auf der Suche nach Wasserlöchern durchwandert und bieten so ein beeindruckendes Naturschauspiel. | ![]() |
1982 | N | -937.41Wildreservat von Selous![]() ![]() ![]() ![]() Juni 2014: wegen Wilderei gefährdet |
1450 | Das riesige Wildreservat liegt im Südosten des Landes. Seine Vegetation wechselt zwischen Baumsavannen, Dickicht und bewaldeten Wiesen, sie bietet Lebensraum für eine große Zahl von Tieren wie Elefanten, Spitzmaulnashörner, Geparden, Giraffen, Flusspferde und Krokodile. | ![]() |
1987 | N | -3.066666666666737.3666666666671Kilimanjaro National Park![]() ![]() ![]() |
403 | Das Vulkanmassiv des Kilimandscharo ist mit 5.895 m Höhe der höchste Berg Afrikas und der höchste freistehende Berg der Welt mit einem einzigartigem Naturraum aus fünf unterschiedlichen Klimazonen über der afrikanischen Steppe. | ![]() |
2000 | K | -6.164944444444439.1987888888891Sansibar![]() ![]() ![]() |
173 | Die Stone Town, auch Mji Mkongwe genannt, war die ehemalige Hauptstadt des Sultanats Sansibar und liegt an der Westküste dieser Insel. In dem früheren Zentrum des Gewürzhandels sieht man die Einflüsse der Swahili-Kultur gemischt mit arabischen, indischen und europäischen Elementen. | ![]() |
2006 | K | -4.7244435.833891Felsenmalereien in Kondoa![]() ![]() |
1182 | Nur wenige Kilometer neben der Straße zwischen Arusha und Dodoma wurden an den östlichen Hängen des Großen Grabenbruchs an über 250 Stellen Felszeichnungen gefunden. Man schätzt ihr Alter auf 2000 Jahre, sie zeigen den Übergang von einer Jäger-Sammler-Gesellschaft zu Ackerbau und Weidewirtschaft. |
. . . Welterbe in Tansania . . .
. . . Welterbe in Tansania . . .
More Stories
Leroliça (Ort)
Leroliça (Lerolisa, Lerolissa, Lerolica) ist eine osttimoresische Siedlung im SucoAcumau (VerwaltungsamtRemexio, GemeindeAileu).[1]LeroliçaLeroliça (Osttimor)Leroliça Koordinaten8° 37′ S, 125° 38′ O-8.616607125.637214Karte des Sucos AcumauBasisdatenStaatOsttimorGemeindeAileuVerwaltungsamtRemexioISO 3166-2TL-ALSucoAcumauAldeiaLeroliçaHöhe1017 m ....
Jonas Fedl
Jonas Fedl (* 5. Februar1999) ist ein deutscherFußballspieler.Jonas FedlPersonaliaGeburtstag5. Februar1999GeburtsortDeutschlandGröße188 cmPositionAbwehrJuniorenJahreStation0000–2015TuS Koblenz2015–20181. FSV Mainz 05HerrenJahreStationSpiele (Tore)12018–20211. FSV Mainz 05 II64 (5)2021–SV...
Wimbledon Championships 1988/Dameneinzel/Qualifikation
Dieser Artikel enthält die Ergebnisse der Qualifikationsrunden für die Wimbledon Championships 1988 im Dameneinzel. Insgesamt nahmen 64 Spielerinnen an der...
Dänischer Fußballpokal 1998/99
Der Dänische Fußballpokal 1998/99 (unter Sponsorenschaft auch Compaq Cup) war die 45. Austragung des dänischen Pokalwettbewerbs der Männer. Er wurde...
Saharat Sammayan
Saharat Sammayan (* 28. November1989) ist ein ehemaliger thailändischerSprinter, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert.Saharat SammayanNationThailand ThailandGeburtstag28. November 1989 (32 Jahre)KarriereDisziplin400-Meter-LaufBestleistung48,97 sStatusaktivMedaillenspiegelSüdostasienspiele1...
Weinbergstraße 34 (Magdeburg)
Das Haus Weinbergstraße 34 war ein denkmalgeschütztesWohnhaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt. . . . Weinbergstraße 34 (Magdeburg) . . ....